Neuigkeiten von Alpenland Immobilien
10Juni

Unbedingt beachten: Immobilie für Besichtigungen vorbereiten
Wie heißt es so schön? "Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance."
So spielt auch der erste Eindruck bei der Kaufentscheidung eine wichtige Rolle. Mit ein paar Handgriffen können Sie schnell einen überzeugenden Gesamteindruck Ihrer Immobilie erzeugen.
Wir zeigen Ihnen welche Handgriffe nötig sind:
10Juni

Mehr Geld für effiziente Gebäude ab 1. Juli
Rund 35 Prozent der gesamtdeutschen Endenergie wird in Gebäuden verbraucht, vor allem für Heizung und Warmwasser. Mit der neuen „Bundesförderung für effiziente Gebäude“ (BEG), dem seit Anfang 2021 geltendem Kernelement des nationalen Klimaschutzprogramms 2030, möchte die Bundesregierung bis zum Jahr 2050 einen klimaneutralen Gebäudebestand realisieren.
09Juni

Nicht so einfach: So finden Sie gute Handwerker!
Wer einen guten Handwerker benötigt, steht am Anfang der Suche oft ganz allein da. Handwerker gibt es viele, aber woran kann ich erkennen, dass der Handwerker professionell arbeitet?
08Juni

Immobilienkauf in den 20ern? Das sollten Sie wissen!
Würden Sie sich mit Anfang/Mitte 20 für einen Immobilienkauf entscheiden?
Schließlich geht der Kauf einer Immobilie mit großer finanzieller Verantwortung einher. Doch andererseits - je früher mit der Finanzierung einer Immobilie begonnen wird, desto früher ist das Darlehen zurückgezahlt. Bringt man zudem noch Eigenkapital ein, kann man von besseren Konditionen beim Kredit profitieren.
07Juni

Wohntrend Co-Living: Was ist das?
Co-Living ist eine relativ neue Form des gemeinsamen Wohnens.
Sie finden, gemeinsam wohnen klingt nach WG aus Studentenzeiten? Nein, Co-Living ist viel mehr als nur zusammen wohnen. Der größte Wert ist der Zugang zur Gemeinschaft.
06Juni

Rauchmelderpflicht - Bin ich als Mieter für den Einbau zuständig?
Die Landesbauordnungen aller 16 Bundesländer geben die Rauchmelderpflicht für Neu-, Um- und Bestandsbauten vor.
So ist es in jedem Bundesland Pflicht des Eigentümers bzw. Vermieters, die Rauchmelder zu installieren.
Was passiert, wenn kein Rauchmelder angebracht wird?
03Juni

Frist läuft aus: Sonderabschreibung für Mietwohnungsbau
Um neuen Wohnraum zu schaffen, wurde die Sonderabschreibung (Sonder-AfA) für den Mietwohnungsbau beschlossen. Vor zwei Jahren wurde die Sonderabschreibung zur Förderung des Mietwohnungsneubaus von bis zu fünf Prozent pro Jahr für die Anschaffungs- oder Herstellungskosten neuen Wohnraums eingeführt. Darauf weist der Eigentümerverband Haus & Grund hin.
29Mai

Wichtige Unterlagen beim Immobilienverkauf: Baulastenverzeichnis
Neben dem Grundbuch ist bei einem Immobilienverkauf das Baulastenverzeichnis wichtig. Hier können Baulasten, also öffentlich-rechtliche Verpflichtungen wie bspw. ein Wegerecht, aufgeführt sein.
Verkäufer sollten sich vor dem Verkauf noch einmal genau informieren, welche Baulasten auf ihr Grundstück eingetragen sind, um so den Immobilienpreis realistisch einschätzen zu können. Potenzielle Käufer können nämlich Einsicht in das Baulastenverzeichnis verlangen.
28Mai

Zusatzeinkommen: Wie Sie Dachboden, Keller oder Garage vermieten
Die Vermietung von Keller oder anderen Lagerräumen, wie beispielsweise Dachböden und leerstehenden Zimmern, ist genau wie die Vermietung von Wohnraum, ein schöner Nebenverdienst.
Welche Räume sich für welchen Zweck gut eignen, haben wir kurz zusammengefasst.
27Mai

Geerbtes Haus verkaufen - so ist der Ablauf!
Ein Immobilienerbe bringt einiges an Arbeit und Überlegungen mit sich und kann nicht mal auf die Schnelle verkauft werden.
Bevor Sie überhaupt über eine geerbte Immobilie verfügen können, benötigen Sie den Erbschein. Diesen können Sie beim zuständigen Amtsgericht beantragen.
Sind Sie Alleinerbe, so können Sie diesen auch allein beantragen.
27Mai

Sparen: Wann sich ein Gartenwasserzähler lohnt
Trinkwasser ist in Deutschland nicht besonders teuer – die Abwassergebühren sind in vielen Gemeinden jedoch verhältnismäßig hoch. Insbesondere Garten- und Grundstücksbesitzer, die in trockenen Sommern täglich gießen müssen, können diese Kosten deutlich reduzieren.
26Mai

Immobilientausch: Sinnvoll oder lieber nicht?
Sie besitzen eine Eigentumswohnung in der Stadt, möchten jedoch lieber in einem Einfamilienhaus im Grünen leben. Ein anderer Eigentümer wohnt in einem Einfamilienhaus im Grünen und möchte lieber eine Eigentumswohnung in der Stadt.
In dem Fall würde einem Immobilientausch nichts im Weg stehen. Doch ist es in der Realität wirklich immer so einfach?
Mehr Geld für effiziente Gebäude ab 1. Juli