Neuigkeiten von Alpenland Immobilien
20Juli

Schon jetzt vom neuen Bauvertragsrecht profitieren
Zwar tritt das neue Bauvertragsrecht (wir berichteten im März) erst 2018 in Kraft, es gibt jedoch Möglichkeiten, schon jetzt von den Neuerungen zu profitieren. Der Verband Privater Bauherren (VPB) empfiehlt, die neuen verbraucherfreundlichen Regelungen bereits in diesem Jahr für Bauverträge auszuhandeln.
12Juli

Gartenpflege: Vorsicht bei der Formulierung
Steht im Mietvertrag, dass der Mieter die Gartenpflege übernimmt, muss dieser lediglich einfache Arbeiten, wie Rasenmähen oder Unkrautjäten übernehmen. Der Vermieter ist demnach für die Ausführung „übergeordneter Arbeiten“ selbst verantwortlich und kann die Kosten dafür auch nicht auf den Mieter umlegen.
05Juli

Schönheitsreparaturen: Wünsche des Mieters haben Vorrang
Überträgt der Vermieter die Durchführung von Schönheitsreparaturen nicht auf seinen Mieter, ist er selbst dafür verantwortlich. Der Mieter kann von ihm verlangen, die Wände in seiner Wunschfarbe zu streichen – vorausgesetzt, dem Vermieter entstehen dadurch keine Mehrkosten.
28Juni

Amtsgericht München kippt Mietpreisbremse
Das Amtsgericht München erklärt in einem Urteil vom 21. Juni 2017 die Mietpreisbremse im Raum München für ungültig. Das Gericht weist auf ein Versäumnis des Landes Bayern hin.
21Juni

Prognose: Regionale Polarisierung der Immobilienpreise
Bis zum Jahre 2030 werden in einem Drittel aller deutschen Landkreise die Immobilienpreise um bis zu 25 Prozent sinken – ganz anders verhält es sich jedoch in Ballungsräumen und Großstädten. So eine Prognose des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin).
14Juni

Gesetzesentwurf: Kein Sachkundenachweis für Immobilienmakler
Im Rahmen des Gesetzes zur Einführung einer Berufszulassungsregelung steht am 22. Juni wieder eine Beratung im Bundestag an. Der Dachverband Deutscher Immobilienverwalter (DDIV) als Spitzenverband der deutschen Immobilienverwalter geht davon aus, dass der aktuelle Gesetzentwurf mit den Stimmen der Regierungskoalition umgesetzt wird.
07Juni

Wohnungsbau: Höchster Stand seit 2004
Das Statistische Bundesamt in Wiesbaden (Destatis) meldet, dass im Jahre 2016 insgesamt 277.700 Wohnungen fertiggestellt wurden – das entspricht einem Wachstum von 12,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. So viele Wohnungen wurden in Deutschland seit 2004 nicht mehr gebaut.
06Juni

Sparen durch richtige Finanzierung oder Umschuldung
Die niedrigen Bauzinsen nutzen zunächst denen, die eine Immobilie kaufen oder bauen. Aber auch diejenigen, die bereits ein Haus oder eine Wohnung besitzen, können profitieren.
06Juni

Weiterhin beste Chancen auf dem deutschen Immobilienmarkt
Die deutsche Wirtschaft brummt, meldet Exportrekorde und verzeichnet steigende Importe, der Steuersack ist prall gefüllt und die vergangenen Wahlergebnisse wirken sich stabilisierend aus.
06Juni

Bauboom schon wieder vorbei?
In den vergangenen Quartalen glänzte die Statistik mit steigenden Zahlen bei den Baugenehmigungen.
06Juni

Wohnungseigentum: Andere Eigentümer müssen Umbauten im Sondereigentum dulden
Das Sondereigentum steht einem Wohnungseigentümer zur alleinigen Nutzung und freien Gestaltung zur Verfügung. Verändert ein Wohnungseigentümer das Gebäude in diesem Bereich, müssen die übrigen Eigentümer dies grundsätzlich dulden.
06Juni

Mietrecht: Weiteres BGH-Urteil bestätigt Kündigungsrecht wegen Eigenbedarf
Zu den in jüngster Zeit gefällten Urteilen des Bundesgerichtshofes zum Kündigungsrecht wegen Eigenbedarf kommt noch ein weiteres ergänzend hinzu.
Schon jetzt vom neuen Bauvertragsrecht profitieren
Gartenpflege: Vorsicht bei der Formulierung
Schönheitsreparaturen: Wünsche des Mieters haben Vorrang