Neuigkeiten von Alpenland Immobilien
20Dezember

Verrentung als Altersvorsorge?
Meistens hat man sein Leben lang hart gearbeitet und die Rente ist vielleicht ausreichend, könnte aber definitiv besser sein. Heutzutage gibt es eine immer noch recht unbekannte Möglichkeit, die eigene Rente durch eine sog. Immobilienverrentung aufzustocken.
Was bedeutet das aber genau?
19Dezember

Studie: „Wie heizt Deutschland 2019?“
Diese Frage hat eine Studie des BDEW (Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft e. V.) aufschlussreich beantwortet. In Deutschland besteht nach wie vor Sanierungsbedarf: Das Durchschnittsalter der Heizungsanlagen liegt bei 17 Jahren. Erfreulich: Wenn saniert wird, wird häufiger auf erneuerbare Energien zurückgegriffen.
12Dezember

Bei Bauarbeiten im Winter auf Temperaturen achten
In einer aktuellen Meldung empfiehlt der Verein Privater Bauherren (VPB), bei Bauarbeiten, die im Winter durchgeführt werden, auf die Temperaturen zu achten. Nicht alle Materialien vertragen niedrige Temperaturen.
05Dezember

Bauüberhang: Fast 700.000 Wohnungen warten auf Fertigstellung
Das Statistische Bundesamt teilt in einer aktuellen Pressemeldung mit, dass die Zahl der genehmigten, aber noch nicht fertiggestellten Wohnungen immer weiter steigt. So warteten 2018 mehr als doppelt so viele Wohnungen auf Fertigstellung, wie zehn Jahre zuvor.
30November

Brennholz
Je kälter es wird desto teurer wird das Brenngut. Gerade in den Sommermonaten ist das Brennmaterial besonders günstig. Jetzt, wo die Temperaturen wieder sinken steigen zeitgleich auch die Preise an. Wer jetzt noch mit Brenngut sparen möchte, der sollte sich zügig eindecken.
28November

Oh du fröhliche: Wie viel Weihnachten ist okay?
In der Adventszeit ist es üblich, die Wohnung weihnachtlich zu dekorieren. Allerorts leuchten Lichterketten, blinken Sterne und Weihnachtsmänner klettern Fassaden auf und ab. Doch wie viel Weihnachten müssen Vermieter und Nachbarn dulden?
27November

Hausverkauf im Winter
Wieso man im Winter die eigene Immobilie besser verkaufen kann? Aufgrund der günstigeren Wettbewerbssituation natürlich. Denn viele Immobilienverkäufer folgen fälschlicherweise dem verbreiteten Glauben, dass sich das eigene Haus im Frühling oder Sommer am Besten verkaufen lässt. So setzt man sich einer großen Konkurrenzsituation aus, mit vergleichbaren oder sogar besseren Immobilien.
26November

Heizen im Winter
Die Heizung im Winter komplett abzustellen, um Geld zu sparen, ist auch wenn sich viele durch die steigenden Preise dazu veranlasst fühlen, keine gute Idee. Eine Temperatur, von mindestens 17 Grad sollten Wohnräume immer haben. Damit die Wände nicht zu sehr auskühlen, ist es generell wichtig alle Räume zu heizen, selbst wenn Sie selten genutzt werden. Letztlich kann so die Entstehung von Kondensat und Schimmel verhindert werden. Um Geld zu sparen, nachts auf die Heizung zu verzichten ist nicht nur unangenehm, sondern auch ineffektiv. Durch das Aufheizen am Morgen, sind die nachts gesparten Heizkosten wieder weg. Es kostet letztlich sogar mehr. Beispielsweise ungeschützte Wasserleitungen, können bei einer zeitweise leerstehenden Immobilie gefrieren, wenn die Temperatur unter den Gefrierpunkt sinkt.
21November

Elementarschäden: Mehrheit der Gebäude nicht richtig versichert
Sturm- und Hagelschäden sind durch nahezu jede Gebäudeversicherung abgedeckt. Doch wie sieht es mit anderen Elementarschäden, wie Überschwemmung, Starkregen oder Schneedruck aus? Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GdV) sagt dazu: Die Mehrheit der Gebäude in Deutschland ist in solchen Fällen nicht versichert.
14November

Energiesparen: Zuschuss für neuen Durchlauferhitzer
Bei der Warmwasserbereitung lassen sich bis zu 20 Prozent Energie einsparen, ohne das Nutzungsverhalten zu ändern – durch den Einbau eines modernen Durchlauferhitzers. Für einen solchen Einbau können Eigentümer nun einen Zuschuss von 100 Euro erhalten. Das Projekt der Gesellschaft für Energiedienstleistung (GED) wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert.
07November

Mieterhöhung: Benachbarte Gemeinden nicht immer vergleichbar
Vermieter können eine Mieterhöhung mit dem Mietspiegel benachbarter Gemeinen begründen. Jedoch müssen diese dann auch miteinander vergleichbar sein. In einem aktuellen BGH-Urteil wurde das Mieterhöhungsverlangen einer Vermieterin abgewiesen.
31Oktober

Heizspiegel: Energetische Sanierung lohnt sich
Im Rahmen der Kampagne „Mein Klimaschutz“ hat die gemeinnützige Beratungsgesellschaft co2online den Heizspiegel für Deutschland 2019 veröffentlicht. Daraus geht hervor, dass die durchschnittlichen Heizkosten im vergangenen Jahr für eine 70 qm große Vergleichswohnung durchschnittlich 700 Euro betrugen – doch die Unterschiede sind enorm.
Studie: „Wie heizt Deutschland 2019?“
Bei Bauarbeiten im Winter auf Temperaturen achten